Die Suche nach erschwinglichem Wohnraum gestaltet sich an vielen Orten zunehmend herausfordernd. Hier sind die Städte mit den besten und schlechtesten Bedingungen für die Wohnungssuche.

Die Leichtigkeit oder Schwierigkeit der Wohnungssuche wird zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für die Attraktivität von Städten. Es ist keine Überraschung, dass deutsche Großstädte in einem EU-Ranking schlechte Bewertungen erhalten haben.

Unbezahlbarer Wohnraum stellt mittlerweile selbst für Besserverdienende ein existenzielles Risiko dar. Daher wollte die Europäische Kommission in ihrer umfassenden Umfrage zur Lebensqualität in 83 Städten wissen: Wie einfach ist es, in Ihrer Stadt eine Wohnung zu finden? Die Umfrage wurde zwischen Januar und April 2023 durchgeführt, wobei in jeder der 83 untersuchten Städte mindestens 839 Einwohner befragt wurden.

Hamburg

Zu den fünf Städten mit der niedrigsten Zustimmungsrate gehörten zwei deutsche Großstädte. In Hamburg gaben nur elf Prozent der Befragten an, dass es einfach sei, qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum zu finden.

Stockholm und Zürich

Hamburg belegte gemeinsam mit Stockholm und Zürich den dritten Platz im Negativranking. Auch dort äußerten nur elf Prozent der Befragten, dass es einfach ist, qualitativ hochwertigen Wohnraum zu erschwinglichen Preisen zu finden.

München

Noch verzweifelter als in Hamburg ist laut dem „Bericht zur Lebensqualität in europäischen Städten 2023“ die Sicht der Münchner auf ihren Wohnungsmarkt. Lediglich zehn Prozent äußerten sich positiv über die Lage in ihrer Heimatstadt. Nur eine der anderen 82 untersuchten Städte konnte diesen Wert unterbieten.

Istanbul

München teilte sich den zweiten Platz unter den europäischen Städten mit dem für Mieter schwierigsten Immobilienmarkt mit Istanbul. Auch dort äußerte nur jeder zehnte Befragte, dass es einfach sei, erschwingliche und qualitativ hochwertige Wohnungen oder Häuser zu finden.

Genf

Gemäß der Umfrage war die Meinung über den lokalen Wohnungsmarkt nirgendwo in Europa so negativ wie in Genf, das mit nur acht Prozent den ersten Platz im Negativranking belegte. Die Plätze sechs bis zehn wurden von Zürich, Paris, Luxemburg, Kopenhagen und Bratislava eingenommen. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in den folgenden Städten präsentierte sich hingegen ganz anders.

Palermo

Eine wachsende Zahl von Menschen sieht sich gezwungen, Metropolen zu verlassen, da sie vom Wohnungsmarkt ausgeschlossen werden. Ob es an fehlender Nachfrage liegt oder tatsächlich einen gesunden Immobilienmarkt gibt: In vielen europäischen Städten sieht die Situation für Wohnungssuchende deutlich entspannter aus. So gaben beispielsweise 63 Prozent der befragten Einwohner von Palermo an, dass es in ihrer Stadt leicht ist, qualitativ hochwertigen Wohnraum zu finden.

Skopje und Tyneside

Eine Hauptstadt mit einem entspannten Wohnungsmarkt? Was in Berlin, Paris oder London undenkbar ist, scheint in Skopje tatsächlich Realität zu sein. 65 Prozent der befragten Einwohner, im Auftrag der Europäischen Kommission, lobten den örtlichen Wohnungsmarkt. Skopje teilte sich den dritten Platz mit Tyneside, einer Region am Ufer des Flusses Tyne im Norden Englands, die auch die Stadt Newcastle (upon Tyne) umfasst.

Aalborg und Oulu

Wenn weniger als ein Drittel der Einwohner mit dem örtlichen Wohnungsmarkt unzufrieden ist, könnte man sich vermutlich in Skandinavien befinden. Oulu in Finnland (die nördlichste Großstadt der EU) und Aalborg in Dänemark führten das EU-Ranking der Städte mit dem entspanntesten Wohnungsmarkt an. Jeweils 68 Prozent der Befragten fanden es demnach einfach, qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum zu finden. Diese Spitzenreiter gehören zu den fünf größten Städten in ihren Ländern.

Weitere Beiträge

Immobilienfonds: 5 wichtige Punkte, die Du beachten sollten

Immobilienfonds: 5 wichtige Punkte, die Du beachten sollten

Immobilienfonds legen das Kapital ihrer Anlegerinnen und Anleger in ertragreiche Immobilien wie Einkaufszentren, Logistikgebäude, Hotels oder Wohnobjekte an. Die Rendite ergibt sich dabei aus Mieteinnahmen und der Wertsteigerung der Immobilien.Was sind...

Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Menschen mit Namen wie Habibullah statt Huber, mit mehr als zwei Kindern oder mit Bezug von Bürgergeld stehen auf dem deutschen Mietmarkt vor besonderen Herausforderungen. Welche Erfahrungen Wohnungssuchende machen und wie rigoros Vermieter bei der Auswahl...

Steigende Wohnkosten treiben immer mehr Menschen in die Armut

Steigende Wohnkosten treiben immer mehr Menschen in die Armut

Steigende Wohnkosten führen laut dem Paritätischen Verband dazu, dass zahlreiche Menschen finanziell unter die Armutsgrenze gedrückt werden. Die tatsächliche Anzahl der von Armut betroffenen Personen sei jedoch deutlich höher, als es offizielle Statistiken...

Energetische Sanierungen – Beliebte Maßnahmen

Energetische Sanierungen – Beliebte Maßnahmen

Bei energetischen Sanierungen wird häufig tief in die Tasche gegriffen, wobei drei Maßnahmen besonders weit oben stehen. Wer saniert hat, zeigt sich anschließend meist sehr zufrieden. Dämm-Maßnahmen stehen bei vielen Sanierenden ganz oben auf der...

Verkaufspreis steigern

Verkaufspreis steigern

Hohe Immobilienverkaufspreise sind zwar erstrebenswert, müssen jedoch gerechtfertigt sein. In diesem Artikel zeigen wir, wie Eigentümer das optimale Ergebnis erzielen können. Eine bekannte Branchenweisheit besagt, dass vor allem die Lage den Immobilienpreis bestimmt –...

Immobilienbewertung

Immobilienbewertung

Eine Immobilienbewertung ist eine Schätzung des Immobilienwerts, bei der verschiedene Faktoren wie Größe, Grundriss, Ausstattung, Zustand und Ausblick berücksichtigt werden. Dauerhafte Merkmale der Immobilie werden dabei einbezogen, während vorübergehende Elemente wie...

Unseriöse Handwerker erkennen

Unseriöse Handwerker erkennen

Günstig, schnell, hochwertig – Das Versprechen einiger Online-Angebote von Handwerkern und Baufirmen kann oftmals nicht eingehalten werden und ist ein bloßes Lockmittel. Kunden sollten bei Online-Angeboten von Handwerkern und Baufirmen auf Sorgfalt achten.Woran du...

Wann Vermieter die Kaution behalten dürfen

Wann Vermieter die Kaution behalten dürfen

Häufig entstehen Konflikte, wenn Vermieter die Kaution nach dem Auszug eines Mieters einbehalten. Wann ist dies zulässig und warum hat der Bundesgerichtshof die Position der Vermieter nun gestärkt?Gründe für die Einbehaltung der MietkautionVermieter dürfen die Kaution...

Energetische Haussanierung

Energetische Haussanierung

Klimafreundliche Häuser reduzieren CO2-Emissionen und Energiekosten: Welche Förderungen helfen Eigentümern? Energieeffiziente Häuser sind gut fürs Klima und senken die monatlichen Energiekosten, doch die Sanierungskosten sind hoch. In Deutschland verursachen Wohn- und...

Annuitätendarlehen

Annuitätendarlehen

Sowohl Raten- als auch Baukredite können in Form von Annuitätendarlehen gestaltet werden. Das bedeutet, dass du den Kredit in festen monatlichen Raten zurückzahlst. Diese Monatsrate setzt sich aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil zusammen. Im Laufe der Zeit sinkt...