Haus kaufen – Die Alternative zum Hausbau
Der Kauf eines Hauses erscheint zunächst weitaus unkomplizierter als der Bau eines Hauses: Du besichtigst verschiedene Immobilien, prüfst sie eingehend und triffst schließlich deine Wahl für das Haus, das deiner Meinung nach am besten passt. Doch auch bei diesem Vorgehen gibt es einige potenzielle Fallstricke, die von großer Bedeutung sein können.
Lage
Die Lage einer Immobilie beeinflusst den Kaufpreis maßgeblich. Insbesondere Spitzenlagen in Städten wie München, Hamburg oder Berlin liegen mittlerweile deutlich über dem deutschen Durchschnitt. Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht die Durchschnittspreise von Häusern in einigen Ballungsräumen:

Wie stelle ich fest, ob der Wert eines Hauses angemessen bewertet wurde?
Die Kosten für Bestandsimmobilien variieren nicht nur von Region zu Region, sondern auch innerhalb einer Stadt oder eines Stadtviertels können die geforderten Beträge erheblich abweichen. Daher stellt sich für Sie die Frage, wie Sie eine angemessene Bewertung erkennen können. Als zuverlässige Orientierung hat sich das Kaufpreis-Miete-Verhältnis erwiesen.
Kaufpreis-Miete-Verhältnis
Mithilfe des Verhältnisses von Kaufpreis zu Jahresmiete kannst du feststellen, ob eine Immobilie angemessen bewertet oder möglicherweise überbewertet ist. Teile dazu den geforderten Kaufpreis durch die potenzielle Jahresmiete. Wenn das Ergebnis zwischen 20 und 25 liegt, gilt der Preis für das Haus als angemessen. Werte deutlich über 25 deuten jedoch darauf hin, dass die Immobilie zu teuer ist.
4 Augen sehen mehr als 2
Es ist ratsam, zu einem Besichtigungstermin sachkundige Unterstützung mitzubringen. Ein Gutachter oder ein anderer Fachexperte kann potenzielle Problembereiche schnell identifizieren und letztendlich unangenehme Überraschungen vermeiden.
Sanierungsbedarf
Der Zustand einer Immobilie beeinflusst auch den Preis erheblich, insbesondere im Bezug auf den Sanierungsbedarf. Wenn dieser beim Kauf erkennbar ist, führt dies normalerweise zu deutlichen Preisabschlägen. Dabei sind insbesondere folgende Aspekte wichtig:
- Wann fand die letzte Renovierung statt?
- Wie alt ist die Heizungsanlage?
- Welche Informationen liefert der Energieausweis?
- Wann wurde das Haus errichtet? Wie ist die Energieeffizienz?
- In welchem Zustand befinden sich die Fenster?
- Ist das Dach intakt? Gibt es Feuchtigkeit im Keller?
- Gibt es Anzeichen für Schimmel im Gebäude?
Die Beantwortung dieser Fragen hilft Ihnen dabei, den Zustand der Bestandsimmobilie richtig einzuschätzen und einen fairen Preis auszuhandeln.
Sanierungskosten
Selbstverständlich besteht die Option, ein Haus zu erwerben und es anschließend zu renovieren und zu modernisieren. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Immobilie aufgrund ihres Zustands zu einem sehr günstigen Preis erworben werden kann. Wenn du bereits im Voraus weißt, welche Modernisierungsmaßnahmen erforderlich sind, kannst du besser einschätzen, ob sich der Kauf lohnt. Zur Finanzierung der Sanierung steht dir dann ein Modernisierungskredit oder ein Wohnkredit zur Verfügung. Die Kosten für eine Renovierung variieren natürlich je nach erforderlichen Maßnahmen.
Finanzierung einer Bestandsimmobilie
Die Finanzierung von Bestandsimmobilien ist weniger kompliziert als bei einem Hausbau, da du die gesamte Kreditsumme sofort erhältst. Es ist jedoch besonders wichtig, vor dem Kauf das Grundbuch auf mögliche Belastungen durch Grundpfandrechte zu überprüfen. Nur so kann sichergestellt werden, dass diese Belastungen nicht ungewollt mit erworben werden.
Vor- und Nachteile beim Hauskauf

Weitere Beiträge
Immobilienfonds: 5 wichtige Punkte, die Du beachten solltest
Immobilienfonds legen das Kapital ihrer Anlegerinnen und Anleger in ertragreiche Immobilien wie Einkaufszentren, Logistikgebäude, Hotels oder Wohnobjekte an. Die Rendite ergibt sich dabei aus Mieteinnahmen und der Wertsteigerung der Immobilien.Was sind...
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
Menschen mit Namen wie Habibullah statt Huber, mit mehr als zwei Kindern oder mit Bezug von Bürgergeld stehen auf dem deutschen Mietmarkt vor besonderen Herausforderungen. Welche Erfahrungen Wohnungssuchende machen und wie rigoros Vermieter bei der Auswahl...
Steigende Wohnkosten treiben immer mehr Menschen in die Armut
Steigende Wohnkosten führen laut dem Paritätischen Verband dazu, dass zahlreiche Menschen finanziell unter die Armutsgrenze gedrückt werden. Die tatsächliche Anzahl der von Armut betroffenen Personen sei jedoch deutlich höher, als es offizielle Statistiken...
Energetische Sanierungen – Beliebte Maßnahmen
Bei energetischen Sanierungen wird häufig tief in die Tasche gegriffen, wobei drei Maßnahmen besonders weit oben stehen. Wer saniert hat, zeigt sich anschließend meist sehr zufrieden. Dämm-Maßnahmen stehen bei vielen Sanierenden ganz oben auf der...
Verkaufspreis steigern
Hohe Immobilienverkaufspreise sind zwar erstrebenswert, müssen jedoch gerechtfertigt sein. In diesem Artikel zeigen wir, wie Eigentümer das optimale Ergebnis erzielen können. Eine bekannte Branchenweisheit besagt, dass vor allem die Lage den Immobilienpreis bestimmt –...
Immobilienbewertung
Eine Immobilienbewertung ist eine Schätzung des Immobilienwerts, bei der verschiedene Faktoren wie Größe, Grundriss, Ausstattung, Zustand und Ausblick berücksichtigt werden. Dauerhafte Merkmale der Immobilie werden dabei einbezogen, während vorübergehende Elemente wie...
Unseriöse Handwerker erkennen
Günstig, schnell, hochwertig – Das Versprechen einiger Online-Angebote von Handwerkern und Baufirmen kann oftmals nicht eingehalten werden und ist ein bloßes Lockmittel. Kunden sollten bei Online-Angeboten von Handwerkern und Baufirmen auf Sorgfalt achten.Woran du...
Wann Vermieter die Kaution behalten dürfen
Häufig entstehen Konflikte, wenn Vermieter die Kaution nach dem Auszug eines Mieters einbehalten. Wann ist dies zulässig und warum hat der Bundesgerichtshof die Position der Vermieter nun gestärkt?Gründe für die Einbehaltung der MietkautionVermieter dürfen die Kaution...
Energetische Haussanierung
Klimafreundliche Häuser reduzieren CO2-Emissionen und Energiekosten: Welche Förderungen helfen Eigentümern? Energieeffiziente Häuser sind gut fürs Klima und senken die monatlichen Energiekosten, doch die Sanierungskosten sind hoch. In Deutschland verursachen Wohn- und...
Annuitätendarlehen
Sowohl Raten- als auch Baukredite können in Form von Annuitätendarlehen gestaltet werden. Das bedeutet, dass du den Kredit in festen monatlichen Raten zurückzahlst. Diese Monatsrate setzt sich aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil zusammen. Im Laufe der Zeit sinkt...