Wo kann ich eine Finanzierung für eine Immobilie erhalten?
Für die meisten Kaufinteressenten ist der Traum eines Eigenheims ohne eine Finanzierung unmöglich. In der Regel wird sie bei einer Bank abgewickelt. Jedoch ist zu beachten, dass nicht jeder einfach einen Kredit erhalten kann. Eine gute Bonität, ein stabiles Arbeitsverhältnis sowie ein hohes und regelmäßiges Einkommen sind entscheidend für die Genehmigung Ihres Finanzierungsvorhabens.
Es ist ratsam, beim Immobilienkauf zunächst einen möglichst hohen Eigenanteil einzubringen. Mit deinen Ersparnissen solltest du mindestens zehn Prozent, idealerweise jedoch bis zu 30 Prozent des Kaufpreises sowie der Nebenkosten beim Immobilienkauf abdecken können. Ein höherer Eigenanteil reduziert die benötigte Kreditsumme und senkt effektiv die Zinskosten der Finanzierung.
Welche persönlichen Dokumente sind für die Immobilienfinanzierung erforderlich?
Banken überprüfen zunächst die Kreditwürdigkeit eines Antragstellers, bevor sie ein Darlehen gewähren. Die Anforderungen variieren je nach Art der Beschäftigung. Kreditnehmer mit einer stabilen finanziellen Situation, wie z.B. Beamte, sind bei Banken besonders angesehen. Eine gute Bonität, ein sicheres Arbeitsverhältnis sowie ein hohes und regelmäßiges Einkommen sind entscheidend für die Genehmigung Ihrer Finanzierung.
Es ist ratsam, frühzeitig Kontakt zu einem Finanzierungsberater aufzunehmen. Dieser kann deine finanzielle Situation besser einschätzen und dich bei der Kaufentscheidung besser unterstützen.
Um die Bonität zu belegen, solltest du die folgenden Dokumente mit dem Finanzierungsantrag einreichen:
- Selbstauskunft
- Lohn- oder Gehaltsabrechnung der letzten drei Monate, letzter vollständiger Einkommensteuerbescheid, Rentenbescheid (bei Angestellten)
- Aktuelle Umsatzzahlen, unterschriebene Einnahmen-Überschussrechnungen der letzten drei Jahre und Einkommenssteuerbescheide und -erklärungen der letzten drei Jahre (bei Freiberuflern)
- Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung vom Steuerberater, Bilanzen der letzten drei Jahre, Einkommenssteuerbescheide und -erklärungen der letzten Jahre (bei bilanzierenden Selbstständigen)
- Letzte Bezügeabrechnungen, Pensions- oder Rentenbescheid, Einkommensnachweis der letzten drei Monate, letzter vorliegender Einkommenssteuerbescheid (bei Beamten, Pensionären und Rentnern)
- Nachweis Krankenversicherung und Nachweis Pflegeversicherung (bei Beamten und freiwillig Krankenversicherten)
- Eigenkapital-Nachweis in Form des Konto- oder Depotauszugs, Sparguthabens oder Bausparguthabens
- Notarielle Trennungsvereinbarung bei getrennt Lebenden oder das rechtskräftige Scheidungsurteil bei Geschiedenen
- Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
Welche Angaben über die Immobilie werden für die Finanzierung benötigt?
Neben den persönlichen Angaben benötigst du für die Finanzierung auch Informationen über das Kaufobjekt. Welche Dokumente für die jeweilige Immobilie erforderlich sind und wo du diese erhältst, findest du in der nachfolgenden Tabelle:

Außerdem sind folgende Unterlagen in jedem Fall nötig:

Um den Kaufprozess zu beschleunigen, ist es ratsam, schon im Vorwege alle relevanten Unterlagen für die Bank vorzubereiten. Dadurch gestaltet sich die Immobiliensuche zielgerichteter, da du deinen möglichen Kreditrahmen kennst. Der zeitliche Vorsprung ermöglicht es dir, Finanzierungsangebote miteinander zu vergleichen und erhöht die Chancen auf einen Zuschlag vom Verkäufer.

Kernaussagen
Um eine Immobilienfinanzierung zu erhalten, musst du, abhängig von deiner Beschäftigungssituation und der Art der Immobilie, zahlreiche Dokumente vorlegen, die deine Bonität und die Beleihbarkeit der Immobilie nachweisen.
Stelle früh genug alle erforderlichen Unterlagen zusammen, um wertvolle Zeit beim Kauf zu sparen.
Selbst geringfügige Änderungen bei Zinsen und Tilgung können erhebliche Auswirkungen auf die Höhe Ihres Darlehens haben. Vergleiche daher die Angebote von verschiedenen Baufinanzierern in deiner Region miteinander, um Kosten zu sparen.
Weitere Beiträge
Immobilienfonds: 5 wichtige Punkte, die Du beachten solltest
Immobilienfonds legen das Kapital ihrer Anlegerinnen und Anleger in ertragreiche Immobilien wie Einkaufszentren, Logistikgebäude, Hotels oder Wohnobjekte an. Die Rendite ergibt sich dabei aus Mieteinnahmen und der Wertsteigerung der Immobilien.Was sind...
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
Menschen mit Namen wie Habibullah statt Huber, mit mehr als zwei Kindern oder mit Bezug von Bürgergeld stehen auf dem deutschen Mietmarkt vor besonderen Herausforderungen. Welche Erfahrungen Wohnungssuchende machen und wie rigoros Vermieter bei der Auswahl...
Steigende Wohnkosten treiben immer mehr Menschen in die Armut
Steigende Wohnkosten führen laut dem Paritätischen Verband dazu, dass zahlreiche Menschen finanziell unter die Armutsgrenze gedrückt werden. Die tatsächliche Anzahl der von Armut betroffenen Personen sei jedoch deutlich höher, als es offizielle Statistiken...
Energetische Sanierungen – Beliebte Maßnahmen
Bei energetischen Sanierungen wird häufig tief in die Tasche gegriffen, wobei drei Maßnahmen besonders weit oben stehen. Wer saniert hat, zeigt sich anschließend meist sehr zufrieden. Dämm-Maßnahmen stehen bei vielen Sanierenden ganz oben auf der...
Verkaufspreis steigern
Hohe Immobilienverkaufspreise sind zwar erstrebenswert, müssen jedoch gerechtfertigt sein. In diesem Artikel zeigen wir, wie Eigentümer das optimale Ergebnis erzielen können. Eine bekannte Branchenweisheit besagt, dass vor allem die Lage den Immobilienpreis bestimmt –...
Immobilienbewertung
Eine Immobilienbewertung ist eine Schätzung des Immobilienwerts, bei der verschiedene Faktoren wie Größe, Grundriss, Ausstattung, Zustand und Ausblick berücksichtigt werden. Dauerhafte Merkmale der Immobilie werden dabei einbezogen, während vorübergehende Elemente wie...
Unseriöse Handwerker erkennen
Günstig, schnell, hochwertig – Das Versprechen einiger Online-Angebote von Handwerkern und Baufirmen kann oftmals nicht eingehalten werden und ist ein bloßes Lockmittel. Kunden sollten bei Online-Angeboten von Handwerkern und Baufirmen auf Sorgfalt achten.Woran du...
Wann Vermieter die Kaution behalten dürfen
Häufig entstehen Konflikte, wenn Vermieter die Kaution nach dem Auszug eines Mieters einbehalten. Wann ist dies zulässig und warum hat der Bundesgerichtshof die Position der Vermieter nun gestärkt?Gründe für die Einbehaltung der MietkautionVermieter dürfen die Kaution...
Energetische Haussanierung
Klimafreundliche Häuser reduzieren CO2-Emissionen und Energiekosten: Welche Förderungen helfen Eigentümern? Energieeffiziente Häuser sind gut fürs Klima und senken die monatlichen Energiekosten, doch die Sanierungskosten sind hoch. In Deutschland verursachen Wohn- und...
Annuitätendarlehen
Sowohl Raten- als auch Baukredite können in Form von Annuitätendarlehen gestaltet werden. Das bedeutet, dass du den Kredit in festen monatlichen Raten zurückzahlst. Diese Monatsrate setzt sich aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil zusammen. Im Laufe der Zeit sinkt...