Welche monatliche Rate kann ich mir leisten und wie hoch wäre der Kreditbetrag, den die Bank bereitstellt?
Berechnung des Nettohaushaltseinkommens
Für die Haushaltsrechnung ziehen Sie die monatlichen Ausgaben von Ihren Einnahmen ab. Die Summe aller Einkünfte des Haushalts nach Abzug von Steuer- und Sozialabgaben bezeichnet man als Nettohaushaltseinkommen. Unsichere Einnahmen, wie z.B. Weihnachts- oder Urlaubsgelder sollten lieber außen vor gelassen werden, wenn sie nicht vorhersehbar sind oder in der Höhe schwanken. Zu den regelmäßigen Einnahmen zählen:
- Nettoeinkommen (z.B. Lohn, Gehalt, Rente)
- Feste Nebentätigkeiten
- Vorhersehbare Kapitalerträge
- Mieteinnahmen
- Unterhaltszahlungen
- Staatliche Leistungen (z.B. Kindergeld, Sozialleistungen)
Unregelmäßige Sondereinkünfte können bei der Tilgung eine wichtige Rolle spielen, lassen sich aber nicht in die Haushaltsrechnung einbeziehen. Es empfiehlt sich, einen Teil dieser Einkünfte davon als Polster für schwierige Zeiten oder unvorhersehbare Reparaturen zur Seite zu legen.
Vereinbare mit der Bank Sondertilgungen, um das Darlehen schneller abzuzahlen. Achte bei den Verhandlungen mit der Bank darauf, dass die Sondertilgungen gebührenfrei geleistet werden können.
Zu den Ausgaben zählen alle regelmäßigen monatlichen Ausgaben. Diese werden vom Nettohaushaltseinkommen abgezogen und der Endbetrag könnte dann theoretisch für die monatliche Rate verwendet werden. Ein angemessener Richtwert für die Ratenhöhe liegt bei maximal 35% des Nettohaushaltseinkommens. So hast du mehr Flexibilität, wenn weitere Ausgaben dazukommen oder Einnahmen wegfallen.
Wie ermitteln Banken die Haushaltsrechnung?
Die Bank ermittelt die Höhe der monatlichen Ausgaben anhand der fixen Ausgaben und addiert dann folgende zwei Pauschalen für den täglichen Verbrauch dazu:
Pauschale für Lebenshaltungskosten
Die Lebenshaltungskosten umfassen alle Konsumausgaben wie Lebensmittel, Kleidung oder Freizeitaktivitäten. Sie werden von Banken anhand des Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes berechnet. An der Entwicklung des Index lässt sich erkennen, ob Preise für Konsumgüter teurer oder günstiger werden.
Nebenkostenpauschale
Als Nebenkosten zählen Ausgaben für die Bewirtschaftung einer Immobilie, wie z.B.: Strom, Wasser, Heizkosten. Zusätzlich können auch Modernisierungskosten oder Instandhaltungen hinzukommen. Wie hoch die Pauschale für Lebenshaltungs- und Nebenkosten am Ende ist, hängt vom jeweiligen Kreditinstitut ab. Manche Banken nutzen Fixbeträge, anderer hingegen nutzen Prozentanteile. In den meisten Fällen beziffern Banken die Pauschalen mit 600 € bis 800 € für einen Einpersonenhaushalt. Für jede weitere Person addieren sie 200 € bis 250 € hinzu. Für die Berechnung der monatlichen Rate ziehen Banken in der Haushaltsrechnung die berechneten Ausgaben von Ihrem Nettohaushaltseinkommen ab. Die übrige Summe entspricht dann der maximalen Höhe Ihrer Monatsrate.

Wie berechnet die Bank das Gesamtdarlehen?
- Monatlich verfügbares Kapital
- Sollzinssatz
- Tilgungssatz
- Eigenkapital
- Kaufnebenkosten
Die Rechenformel dazu sieht so aus: Max. Finanzierungsbetrag = Mtl. verfügbares Kapital x 12 Monate : (Sollzinssatz + Tilgungssatz) x 100 Angenommen, der finanzielle Spielraum liegt monatlich bei 1.000 €, der Sollzins bei 3,4 % pro Jahr, und die anfängliche Tilgung liegt bei 2 % pro Jahr an: 1.000 x 12 : (3,4 + 2) x 100= 222.222 € Demnach ergibt sich ein Darlehen in Höhe von 222.222 €.
Es kann durchaus sein, dass die Berechnungen der Bank nicht mit der eigenen Haushaltsberechnung übereinstimmt. Wenn die Bank eine höhere Monatsrate ermittelt hat, solltest du dir gut überlegen, ob du über dein ermitteltes Budget hinausgehen willst. Eine kleinere Rate und Kreditbetrag als vorgeschlagen ist immer möglich und unter Umständen ratsam. Die Bank erstellt dann ein neues Angebot. Andernfalls sollte die Suche nach einem anderen, günstigeren Kaufobjekt in Erwägung gezogen werden. Ermittelt die Bank allerdings ein niedrigeres Gesamtdarlehen, sieht es etwas schwieriger aus.
Du solltest dir weitere unverbindliche Finanzierungsangebote einholen und miteinander vergleichen. Möglicherweise vergibt ein anderes Institut einen großzügigeren Kreditrahmen. Ist der Sollzins beim zweiten Angebot besser, kann mit einer geringeren Monatsrate derselbe Kreditbetrag abbezahlt werden oder mit derselben Monatsrate den Kreditrahmen erhöhen.
Weitere Beiträge
Immobilienfonds: 5 wichtige Punkte, die Du beachten sollten
Immobilienfonds legen das Kapital ihrer Anlegerinnen und Anleger in ertragreiche Immobilien wie Einkaufszentren, Logistikgebäude, Hotels oder Wohnobjekte an. Die Rendite ergibt sich dabei aus Mieteinnahmen und der Wertsteigerung der Immobilien.Was sind...
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
Menschen mit Namen wie Habibullah statt Huber, mit mehr als zwei Kindern oder mit Bezug von Bürgergeld stehen auf dem deutschen Mietmarkt vor besonderen Herausforderungen. Welche Erfahrungen Wohnungssuchende machen und wie rigoros Vermieter bei der Auswahl...
Steigende Wohnkosten treiben immer mehr Menschen in die Armut
Steigende Wohnkosten führen laut dem Paritätischen Verband dazu, dass zahlreiche Menschen finanziell unter die Armutsgrenze gedrückt werden. Die tatsächliche Anzahl der von Armut betroffenen Personen sei jedoch deutlich höher, als es offizielle Statistiken...
Energetische Sanierungen – Beliebte Maßnahmen
Bei energetischen Sanierungen wird häufig tief in die Tasche gegriffen, wobei drei Maßnahmen besonders weit oben stehen. Wer saniert hat, zeigt sich anschließend meist sehr zufrieden. Dämm-Maßnahmen stehen bei vielen Sanierenden ganz oben auf der...
Verkaufspreis steigern
Hohe Immobilienverkaufspreise sind zwar erstrebenswert, müssen jedoch gerechtfertigt sein. In diesem Artikel zeigen wir, wie Eigentümer das optimale Ergebnis erzielen können. Eine bekannte Branchenweisheit besagt, dass vor allem die Lage den Immobilienpreis bestimmt –...
Immobilienbewertung
Eine Immobilienbewertung ist eine Schätzung des Immobilienwerts, bei der verschiedene Faktoren wie Größe, Grundriss, Ausstattung, Zustand und Ausblick berücksichtigt werden. Dauerhafte Merkmale der Immobilie werden dabei einbezogen, während vorübergehende Elemente wie...
Unseriöse Handwerker erkennen
Günstig, schnell, hochwertig – Das Versprechen einiger Online-Angebote von Handwerkern und Baufirmen kann oftmals nicht eingehalten werden und ist ein bloßes Lockmittel. Kunden sollten bei Online-Angeboten von Handwerkern und Baufirmen auf Sorgfalt achten.Woran du...
Wann Vermieter die Kaution behalten dürfen
Häufig entstehen Konflikte, wenn Vermieter die Kaution nach dem Auszug eines Mieters einbehalten. Wann ist dies zulässig und warum hat der Bundesgerichtshof die Position der Vermieter nun gestärkt?Gründe für die Einbehaltung der MietkautionVermieter dürfen die Kaution...
Energetische Haussanierung
Klimafreundliche Häuser reduzieren CO2-Emissionen und Energiekosten: Welche Förderungen helfen Eigentümern? Energieeffiziente Häuser sind gut fürs Klima und senken die monatlichen Energiekosten, doch die Sanierungskosten sind hoch. In Deutschland verursachen Wohn- und...
Annuitätendarlehen
Sowohl Raten- als auch Baukredite können in Form von Annuitätendarlehen gestaltet werden. Das bedeutet, dass du den Kredit in festen monatlichen Raten zurückzahlst. Diese Monatsrate setzt sich aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil zusammen. Im Laufe der Zeit sinkt...